Herbst 2023 – Zahnspangen im Vergleich
Zahnspangen sind die vielseitigsten Behandlungsgeräte in der Kieferorthopädie – sie eignen sich zur Korrektur nahezu aller Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unterschieden wird zwischen herausnehmbaren („losen“) und festen Zahnspangen.
Herausnehmbare Zahnspangen
Die klassischen losen Zahnspangen kommen fast ausschließlich bei Kindern zum Einsatz, zum Beispiel in der Frühbehandlung (Kleinkindalter ab ca. 4 Jahren) oder zu Beginn der regulären kieferorthopädischen Therapie (ab ca. 8 Jahren). Ihre Aufgabe ist es, das Kieferwachstum zu beeinflussen. Dabei können sie aktiv wirken („Aktive Platten“) und gezielt Druck auf Zähne und Kiefer ausüben, oder passivdie Mundmuskulatur trainieren („Funktionskieferorthopädische Geräte“). Zahnkorrekturen sind in dieser Phase eher zweitrangig.
Es gibt aber auch lose Zahnspangen für Erwachsene. Dazu gehören diverse Retentionsgeräte, die nach einer abgeschlossenen Zahnkorrektur das Ergebnis stabilisieren.
Herausnehmbare Zahnschienen
Neben losen Zahnspangen bietet die moderne Kieferorthopädie auch lose Zahnschienen. Die sogenannten Aligner bestehen aus durchsichtigem Kunststoff und sind eine immer beliebter werdende Alternative zur festen Zahnspange. Es gibt sie für jede Altersgruppe und mit ihnen können alle Zahnfehlstellungen und sogar einige Kieferfehlstellungen auf dezente Weise korrigiert werden.
Regelmäßiges Tragen ist Pflicht
Für jede lose Zahnspange gilt: Sie muss regelmäßig und ausreichend lange getragen werden, denn nur so ist eine Beeinflussung der Kiefer- und Zahnstellung möglich. Lediglich zur Zahnpflege, zum Sport oder zum Essen sollten die Spangen herausgenommen werden.
Festsitzende Zahnspangen
Feste Zahnspangen kommen sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen zum Einsatz. Sie bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und einem Behandlungsbogen (Draht), der an den Brackets befestigt wird. Der Bogen übt über die Brackets permanent Druck auf die Zahnreihen aus und bewegt sie so in die gewünschte Position. Auf diese Weise können alle Zahnfehlstellungen korrigiert werden.
Unauffällige Behandlung möglich
Die klassische Metallzahnspange muss es heute nicht mehr sein. Die moderne Kieferorthopädie bietet verschiedene Bracket-Varianten, die eine unauffällige Behandlung zulassen. Dazu gehören zum Beispiel: selbstligierende Brackets (Bogen wird ohne Ligaturen, also ohne Gummis oder Drähte, direkt im Bracket befestigt), sehr kleine (Minibrackets) oder zahnfarbene Brackets (Keramikbrackets). Auch eine Befestigung auf der Innenseite der Zähne (lingual) ist möglich.
Haben Sie Fragen zur Behandlung mit festen oder herausnehmbaren Zahnspangen? Wir beraten Sie gern.